So wünschen sich Kunden die Personalisierung im Web
Personalisierung heißt ein aktuelles Schlagwort im Online Marketing. Doch aus Kundensicht gibt es Optimierungsbedarf
Personalisierung heißt ein aktuelles Schlagwort im Online Marketing. Doch aus Kundensicht gibt es Optimierungsbedarf
Personalisierung ist das Zauberwort im Online Marketing, um Conversions zu steigern. In der Praxis besteht noch Optimierungsbedarf. Und auch aus Kundensicht wäre mehr drin, wie eine Studie nun ergeben hat.
Demnach gibt mehr als die Hälfte der Befragten (52 Prozent) einer von AB Tasty bei Yougov in Auftrag gegebenen Studie an, selten oder nie auf einer Website personalisiert angesprochen zu werden. Aus Kundensicht könnte da gerne mehr gehen, denn ebenso viele finden Websites mit personalisierten Inhalten entweder gut oder sie achten nicht darauf – jedenfalls nicht bewusst.
Dennoch bleibt der Umgang mit persönlichen Daten natürlich ein Thema, das Fingerspitzengefühl verlangt. Geht es beispielsweise um die Preisgabe des aktuellen Standorts, sind nur acht Prozent der Befragten einverstanden. Offenbar ist die Offenheit der Verbraucher dann groß, wenn sie sich Nutzen erhoffen können. So finden 31 Prozent, dass Informationen zu Produkten, die sie sich vorher angeschaut haben, auf einer Website verwendet werden dürfen. 26 Prozent finden es okay, wenn ihnen Informationen zu Themen angezeigt werden, nach denen sie zuvor gesucht haben und 25 Prozent werden auch gerne mit Namen angesprochen. Diese Parameter dürfen und sollten Unternehmen nutzen, um geschäftliche Potenziale auszuschöpfen und die Konversionsrate zu steigern.
Personalisierung lohnt sich. Eine Studie der Boston Consulting Group hat Umsatzsteigerungen zwischen sechs und zehn Prozent errechnet. Das ist zwei bis drei Mal mehr als das Umsatzwachstum von Unternehmen, die keine Personalisierung nutzen.
Für Studienautorin Sonia Höfs bestätigt sich damit einmal mehr, dass Konsumenten relevante und perfekt auf sie zugeschnittene Kauferlebnisse erwarten, während sie sich gleichzeitig um ihre Privatsphäre sorgen. Grenzen müssten Unternehmen deshalb beachten unbedingt beachten, um Kunden nicht abzuschrecken. Entsprechende Tools könnten Onlineshop-Betreibern dabei helfen, ihre Angebote und Werbebotschaften dementsprechend zu personalisieren.
Digitales Marketing bietet dem B2B Mittelstand viele Möglichkeiten, noch erfolgreicher zu werden. Unser Experte Klaus-Peter Grave zeigt, wie Sie in vier Schritten zum Erfolg gelangen.
Fachwissen
Fachwissen
Fachwissen
Laden Sie sich hier das Interview mit dem Seminarprofi Andreas Stöffer herunter. Er ist szenischer Coach, Supervisor und Organisationsberater. Im Interview beantwortet er u.a. Fragen zu Interaktion beim Coaching, zur technischen Ausrüstung bei Online-Seminaren und zum routinierten Umgang damit.
Download
Laden Sie sich hier das Interview mit dem Seminarprofi Andreas Stöffer herunter. Er ist szenischer Coach, Supervisor und Organisationsberater. Im Interview beantwortet er u.a. Fragen zu Interaktion beim Coaching, zur technischen Ausrüstung bei Online-Seminaren und zum routinierten Umgang damit.
Laden Sie sich das Interview mit dem Seminarprofi Andreas Stöffer herunter. Er ist szenischer Coach, Supervisor und Organisationsberater. Im Interview beantwortet er u.a. Fragen zu Interaktion beim Coaching, zur technischen Ausrüstung bei Online-Seminaren und zum routinierten Umgang damit.
Download
Laden Sie sich hier das Interview mit dem Seminarprofi Andreas Stöffer herunter. Er ist szenischer Coach, Supervisor und Organisationsberater. Im Interview beantwortet er u.a. Fragen zu Interaktion beim Coaching, zur technischen Ausrüstung bei Online-Seminaren und zum routinierten Umgang damit.
Download
Influencer Marketing ist eine wichtige Säule des Social-Media-Marketings. Wie wichtig Influencer für Marketer geworden sind, erklärt die Infografik von One Productions.
Fachwissen
Fachwissen
Fachwissen