Was schlechter Content beim Kunden anrichten kann
Eine Adobe-Studie belegt: Kunden brechen mit einer Marke, wenn der Content nicht stimmt
Eine Adobe-Studie belegt: Kunden brechen mit einer Marke, wenn der Content nicht stimmt
Mit gutem Content können Unternehmen beim Kunden so richtig punkten. Einer Studie von Adobe zufolge stimmt leider auch der Umkehrschluss. Schlimmer noch: Verbraucher brechen mit einer Marke, wenn der Content nicht stimmt.
Markenerlebnisse beginnen mit begeisterndem Content. Und das sehen Deutschlands Konsumenten genauso. Laut "Adobe Consumer Content Survey 2018“ hat jeder Zweite schon einmal deshalb gekauft, weil ihm der Content einer Marke so gut gefallen hat. Schlecht gemachte Inhalte führen hingegen dazu, dass Konsumenten einen Kauf sogar abbrechen. Die Investitionen in professionell erstellten Content zahlt sich offenbar aus.
Bei jedem Vierten der mehr als 1.000 Befragten sinkt die Markenloyalität drastisch, genauso viele hören auf, eine Marke weiterzuempfehlen. Jeder Zehnte schließt sogar endgültig mit einer Marke ab.
Für Axel Schäfer, Senior Manager, Product & Industry Marketing EMEA bei Adobe, ist die Botschaft des Kunden eindeutig: Die Qualität der Inhalte entscheidet letztlich über Kundenloyalität und Umsatz, Content ist deshalb wichtiger als die Marke.
Bleibt die Frage: Was macht guten Content aus? In erster Linie erwarten deutsche Verbraucher Informationen (82 Prozent), Inhalte sollen zudem richtig und präzise (74 Prozent), einfach (53 Prozent) sowie unterhaltsam (37 Prozent) sein. Weniger wichtig ist ihnen interaktiver (30 Prozent) und schön designter (24 Prozent) Content.
Schlechte Inhalte sind zu lang oder schlecht geschrieben (44 Prozent) und liefern zu wenig Mehrwert (36 Prozent). Guter Content muss für den Verbraucher deshalb eine persönliche Relevanz besitzen.
Digitales Marketing bietet dem B2B Mittelstand viele Möglichkeiten, noch erfolgreicher zu werden. Unser Experte Klaus-Peter Grave zeigt, wie Sie in vier Schritten zum Erfolg gelangen.
Fachwissen
Fachwissen
Fachwissen
Laden Sie sich hier das Interview mit dem Seminarprofi Andreas Stöffer herunter. Er ist szenischer Coach, Supervisor und Organisationsberater. Im Interview beantwortet er u.a. Fragen zu Interaktion beim Coaching, zur technischen Ausrüstung bei Online-Seminaren und zum routinierten Umgang damit.
Download
Laden Sie sich hier das Interview mit dem Seminarprofi Andreas Stöffer herunter. Er ist szenischer Coach, Supervisor und Organisationsberater. Im Interview beantwortet er u.a. Fragen zu Interaktion beim Coaching, zur technischen Ausrüstung bei Online-Seminaren und zum routinierten Umgang damit.
Laden Sie sich das Interview mit dem Seminarprofi Andreas Stöffer herunter. Er ist szenischer Coach, Supervisor und Organisationsberater. Im Interview beantwortet er u.a. Fragen zu Interaktion beim Coaching, zur technischen Ausrüstung bei Online-Seminaren und zum routinierten Umgang damit.
Download
Laden Sie sich hier das Interview mit dem Seminarprofi Andreas Stöffer herunter. Er ist szenischer Coach, Supervisor und Organisationsberater. Im Interview beantwortet er u.a. Fragen zu Interaktion beim Coaching, zur technischen Ausrüstung bei Online-Seminaren und zum routinierten Umgang damit.
Download
Influencer Marketing ist eine wichtige Säule des Social-Media-Marketings. Wie wichtig Influencer für Marketer geworden sind, erklärt die Infografik von One Productions.
Fachwissen
Fachwissen
Fachwissen